Herzlich willkommen auf www.diesel.com (die “Seite”). Die vorliegende Datenschutzrichtlinie bezieht sich auf die Verarbeitung der Daten (im Folgenden zusammenfassend "personenbezogene Daten"), die beim Besuch des nicht registrierten Nutzers auf der Seite bereitgestellt und/oder erfasst werden. Für Informationen zu den Modalitäten der Datenverarbeitung bei einer Registrierung auf der Seite, einem Online-Kauf oder der Registrierung für CRM-gesteuerte Programme bitten wir Sie, die Mitteilung zu lesen, die Sie hier finden.
Für weitere Informationen und Erklärungen zu unserer Datenschutzrichtlinie richten Sie Ihre Fragen bitte an die E-Mail-Adresse privacy@diesel.com.
1. WER ERFASST IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN?
Die Subjekte, die als Datenverantwortliche (im Folgenden zusammenfassend "Verantwortliche") die personenbezogene Daten erfassen und verarbeiten, sind: OTB S.p.A., mit Firmensitz in Italien, Breganze (Vi), Via dell'Industria 2, 36042, Telefon+390445306555, E-Mail privacy@otb.net und Diesel S.p.A., mit Firmensitz in Italien, Breganze (Vi), Via dell'Industria 4-6, 36042, Telefon +390424477555, E-Mail privacy@diesel.com.
Aus organisatorischen und Funktionsgründen im Zusammenhang mit dem Betrieb der Seite haben wir einige Datenverarbeiter ernannt (im Folgenden zusammenfassend "Verarbeiter"), die in unserem Auftrag eine Verarbeitung der Daten durchführen. Diese Subjekte wurden ernannt, da sie über die technischen Fähigkeiten und Kenntnisse für die Zwecke und Modalitäten der Verarbeitung verfügen, sowie Garantien im Sinne der Anwendung von Sicherheitsmaßnahmen und der Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten bieten. Diese Beauftragten unterliegen unserer Kontrolle, ihr Verzeichnis kann schriftlich angefordert werden unter privacy@diesel.com.
2. WARUM BEARBEITEN WIR PERSONENBEZOGENE DATEN?
Die EDV-Systeme und die Software-Verfahren, die für das Funktionieren dieser Website eingesetzt werden, erfassen bei normalem Betrieb einige Personendaten, deren Übermittlung innerhalb der Benutzung von Kommunikationsprotokollen im Internet erfolgt. Es handelt sich dabei um Informationen, die nicht erfasst werden, um mit Nutzern in Verbindung gebracht zu werden, deren Identität bereits erfasst wurde. Aufgrund ihrer Beschaffenheit können sie jedoch durch Aufbereitung und Verbindung mit von den Datenverantwortlichen oder von Dritten vorgehaltenen Daten die Identifizierung der Nutzer ermöglichen.
Zu dieser Datenkategorie gehören IP-Adressen, die Domain-Namen des vom Nutzer verwendeten Computers, um sich mit der Website zu verbinden, die in URI (Uniform Ressource Identifier) transkodierten Adressen der angeforderten Ressourcen, die Uhrzeit der Anforderung, das angewendete Verfahren, um die Anforderung am Server anzumelden, der Umfang des Antwort-Datensatzes, der numerische Code, der den Status der vom Server gegebenen Antwort angibt (erfolgreich, Fehler etc.) und andere Parameter zum Betriebssystem und zur EDV-Umgebung des Nutzers, um Daten zum Verhalten des Nutzers auf der Seite, zu den gesuchten oder besuchten Seiten, um für den Nutzer der Seite Mitteilungen auszuwählen und spezifisch zu gestalten. Weiterhin gehören dazu Daten zum Surfverhalten auf der Seite, z. B. durch Verwendung von Cookies, zu denen Sie die komplette Information unter der Internetadresse finden.
Bei der Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die Ihre Person direkt oder indirekt identifizieren können, bemühen wir uns, nach dem Prinzip der strikten Notwendigkeit zu handeln. Deshalb haben wir die Seite dergestalt konfiguriert, dass die Verwendung personenbezogener Daten auf ein Mindestmaß beschränkt ist, und die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die eine Identifizierung der betreffenden Person ermöglichen, eingeschränkt wird. Dies soll nur im Falle der Notwendigkeit oder auf Verlangen von Behörden und der Polizeikräfte (wie beispielsweise bezüglich Datenverkehr, Ihrem Verweilen auf der Seite und Ihrer IP-Adresse) erfolgen, oder zur Feststellung des Verantwortlichen im Falle eventueller EDV-Straftaten zum Schaden der Seite.
Einige personenbezogene Daten sind für das Funktionieren der Seite unbedingt erforderlich. Andere Daten werden ausschließlich dazu verwendet, anonyme statistische Informationen über die Nutzung der Seite zu erhalten und ihre korrekte Funktionsweise zu überprüfen. Diese Daten werden unmittelbar nach der Aufbereitung gelöscht. Wir informieren Sie von Fall zu Fall über die Pflicht oder Freiwilligkeit der Mitteilung der personenbezogenen Daten, sowie über die eventuellen Folgen einer Nichtbereitstellung.
3. WIE VERARBEITEN WIR DIE PERSONENBEZOGENEN DATEN?
Ihre personenbezogenen Daten werden mit automatisierten Instrumenten und für den Zeitraum verarbeitet, der unbedingt erforderlich ist, um die Zwecke zu erreichen, für die die Daten erfasst wurden. Dabei halten wir uns an die Prinzipien der Notwendigkeit und Verhältnismäßigkeit und vermeiden es, personenbezogene Daten zu verarbeiten, wenn die Vorgänge auch unter Verwendung anonymer Daten oder mit anderen Verfahrensweisen durchgeführt werden können.
Wir haben spezielle Sicherheitsmaßnahmen getroffen, um einem Verlust, einer gesetzeswidrigen oder nicht ordnungsgemäßen Verwendung von personenbezogenen Daten sowie nicht genehmigten Zugriffen auf personenbezogene Daten vorzubeugen. Wir machen Sie aber ausdrücklich darauf aufmerksam, dass es für die Sicherheit Ihrer Daten von grundlegender Bedeutung ist, dass Ihr Endgerät mit ständig aktualisierten Instrumenten für den Virenschutz ausgestattet ist und Ihr Internetanbieter mit Firewalls, Spamfiltern und weiteren Maßnahmen dieser Art eine sichere Datenübertragung garantiert.
4. WER VERARBEITET DIE PERSONENBEZOGENEN DATEN?
Ihre Personendaten können ausschließlich von hiermit beauftragten und speziell hierzu vom Verantwortlichen ermächtigten und kontrollierten Personen verarbeitet werden. Dazu gehören die Betriebsangehörigen und Mitarbeiter der Verantwortlichen als beauftragte Verarbeiter sowie Gesellschaften, die das Vertrauen der Verantwortlichen genießen und für diese technische und organisatorische Aufgaben ausführen. Diese Gesellschaften arbeiten direkt mit den Verantwortlichen zusammen und üben die Funktion von Verarbeitern aus.
Eventuelle weitere Angaben zum Umkreis der Mitteilung und Verbreitung Ihrer personenbezogenen Daten erhalten Sie innerhalb der einzelnen Bereiche der Seite.
5. IHRE RECHTE
Sie haben das Recht, jederzeit die Löschung, die Anonymisierung, eine Kopie, die Aktualisierung, Berichtigung, Ergänzung oder Blockierung der in rechtsverletzender Weise verarbeiteten Daten zu verlangen, so wie dies von Art. 7 Gesetzesvertretende Verordnung D.Lgs. 196/2003 vorgeschrieben ist. Dieser Gesetzesartikel wird am Ende der Datenschutzrichtlinie vollständig zitiert.
Sie haben das Recht, in jedem Fall jeglicher Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, wenn dies zu Zwecken der Handelsinformation und zu Marketingzwecken erfolgt. Sie haben außerdem das Recht, der Verarbeitung aus rechtmäßigen Gründen zu widersprechen, wenn diese zu anderen Zwecken erfolgt.
Um Ihre Rechte auszuüben, richten Sie bitte Ihre Mitteilung an die Adresse der Verantwortlichen oder per E-Mail an privacy@diesel.com
Art. 7 Gesetzesvertretende Verordnung D.Lgs. 196/2003. Rechte der betroffenen Person.
1. Die betroffene Person hat das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, ob Daten vorhanden sind, die sie betreffen, auch dann, wenn diese noch nicht gespeichert sind; sie hat ferner das Recht, dass ihr diese Daten in verständlicher Form übermittelt werden.
2. Die betroffene Person hat das Recht auf Auskunft über:
a) die Herkunft der personenbezogenen Daten;
b) den Zweck und die Modalitäten der Verarbeitung;
c) das angewandte System, falls die Daten elektronisch verarbeitet werden;
d) die wichtigsten Daten zur Identifizierung des Verantwortlichen, der Verarbeiter und des im Sinne von Art. 5 Abs. 2 benannten Vertreters;
e) die Subjekte oder Kategorien von Subjekten, denen die personenbezogenen Daten übermittelt werden können, oder die als im Staatsgebiet benannte Vertreter, als Verarbeiter oder als Beauftragte davon Kenntnis erlangen können.
3. Die betroffene Person hat das Recht:
a) die Aktualisierung, die Berichtigung oder, sofern sie dies will, die Ergänzung der Daten zu verlangen;
b) zu verlangen, dass widerrechtlich verarbeitete Daten gelöscht, anonymisiert oder gesperrt werden; dies gilt auch für Daten, deren Aufbewahrung für die Zwecke, für die sie erhoben oder später verarbeitet wurden, nicht erforderlich ist;
c) eine Bestätigung darüber zu erhalten, dass die unter den Buchstaben a) und b) angegebenen Vorgänge, auch was ihren Inhalt betrifft, jenen mitgeteilt wurden, denen die Daten übermittelt oder bei denen sie verbreitet wurden, sofern sich dies nicht als unmöglich erweist oder der Aufwand an Mitteln im Verhältnis zum geschützten Recht unvertretbar groß wäre.
4. 4. Die betroffene Person hat das Recht, sich ganz oder teilweise:
a) der Verarbeitung personenbezogener Daten,die sie betreffen, aus rechtmäßigen Gründen zu widersprechen, auch wenn diese Daten dem Zweck ihrer Erfassung entsprechen;
b) der Verarbeitung personenbezogener Daten, die sie betreffen, zu widersprechen, wenn diese Verarbeitung zum Zweck des Versands von Werbematerial oder des Direktverkaufs, zur Markt- oder Meinungsforschung oder zur Handelsinformation erfolgt.
Einkaufskorb
Bist du sicher, dass du das folgende Produkt aus dem Warenkorb entfernen möchtest?